Das Projekt

REACH YOUth
Bei dem Projekt‚ REACH YOUth‘ geht es darum, jungen Menschen die Grundwerte der Demokratie zu vermitteln. Die vielen Herausforderungen, mit denen unsere Jugend konfrontiert ist, und der allgemeine Vertrauensverlust in die Institutionen sind gefährliche Tendenzen, von denen junge Menschen zunehmend betroffen sind. Sie hören auf, an die Demokratie und eine aktive Beteiligung als Mittel zur Verbesserung ihres Lebens und ihrer Gemeinschaft zu glauben. Infolgedessen laufen sie Gefahr mit antidemokratische Ansichten zu sympathisieren oder auch radikalen Gruppierungen zu folgen.
Wie gehen wir dann damit um?
Das Reach-Konsortium wendet sich direkt an diejenigen, die den jungen Menschen am nächsten stehen, bei denen die Gefahr besteht, dass sie diese ungesunden politischen Ansichten auf sich nehmen. Diese getarnten Helden sind keine anderen als unsere Jugendbetreuer*innen, Psycholog*innen, Sozialarbeiter*innen und andere Fachleute. Sie sind oft eine der wenigen, die junge Menschen in einer schwierigen Zeit unterstützen können. Wir wollen ihnen dabei helfen, indem wir das REACH YOUTH Schulungsmaterial, die Module und die e-Learning-Plattform anbieten, um ihre tägliche Arbeit als Change Agents für das Leben vieler junger Männer und Frauen zu unterstützen. Das Material wurde von Jugendbetreuer*innen für Jugendbetreuer*innen entwickelt und befasst sich mit einer breiten Palette von Themen im Zusammenhang mit Demokratie und aktiver Beteiligung.
Ausgangslage
Ziel des Projekts ist es, JugendbetreuerInnen und Fachkräfte gleichermaßen zu schulen und zu unterstützen, damit sie in der Arbeit mit benachteiligten jungen Menschen innovative und hochwirksame Methoden zur Demokratiebildung anwenden können. Die Forschung zeigt, dass benachteiligte junge Menschen für antidemokratische und populistische Tendenzen anfällig sind . JugendbetreuerInnen wie auch pädagogische Fachkräfte müssen darauf vorbereitet sein, die Werte der Demokratie, der aktiven Bürgerschaft, der Toleranz, des interkulturellen Dialogs und des Konfliktmanagements an junge Menschen, mit denen sie arbeiten, weiterzugeben, sie zu stärken und sie vor den Folgen anti-demokratischer Ideologien zu schützen.
Ziele
Befähigung
von JugendarbeiterInnen, SozialarbeiterInnen und anderen relevanten Fachkräften demokratischer Toleranz und gegenseitiges Verständnis in ihrer Haltung bei der Arbeit mit marginalisierten Jugendlichen, die von Extremismus und antidemokratischen Tendenzen bedroht sind, einzubeziehen.
Antidemokratischen
Tendenzen bei benachteiligten Jugendlichen durch die Stärkung von Demokratie, Toleranz und menschenrechtsbasierten Haltungen entgegenwirken.
JugendarbeiterInnen
aktuelle Werkzeuge und Instrumente zur Verfügung stellen, um über Politik und die Beteiligung von Jugendlichen am öffentlichen Leben diskutieren zu können.
Verbesserung
des gegenseitigen Verständnisses und des kulturellen Austauschs zwischen Jugendlichen auf dem Weg zu einem interkulturelleren und integrierteren Europa.
Aktivitäten
2 TRANSNATIONALE SCHULUNGEN FÜR JUGENDARBEITERINNEN
2 transnationale Schulungen für JugendarbeiterInnen zu Werkzeugen und Methoden für die Arbeit mit jungen Menschen zu den Themen Demokratie, Toleranz, Verständnis des politischen Systems und der Bedeutung einer aktiven Beteiligung an der Gestaltung einer besseren Zukunft.
5 PILOTTRAININGS AUF DER E-LEARNING-PLATTFORM
5 Pilottrainings auf der E-Learning-Plattform für JugendarbeiterInnen, PsychologInnen, Studierende der Geisteswissenschaften und anderer gesellschaftsbezogener Wissenschaften, SozialarbeiterInnen u.ä.
NATIONALE PILOTTRAININGS
Nationale Pilottrainings des „Demokratie-Intervention-Sets“ mit JugendarbeiterInnen, PsychologInnen, Studierenden der Geisteswissenschaften und anderer gesellschaftsbezogener Wissenschaften, SozialarbeiterInnen u.ä.
ABSCHLUSSVERANSTALTUNGEN
Abschlussveranstaltungen, um die Instrumente und Ergebnisse des Projekts den Akteuren des Jugend- und Sozialarbeitssektors sowie den institutionellen Interessensvertretern und Entscheidungsträgern im Bildungssektor vorzustellen.
Ergebnisse
JUGENDBETREUERINNEN/SOZIALARBEITERINNEN/PSYCHOLOGINNEN/LEHRERINNEN
lernen den Umgang mit unserem Interventionsset und werden geschult, auf benachteiligte Jugendlichen mit Demokratie, aktiver Beteiligung, interkulturellem und intergenerationellem Dialog einwirken zu können.
JUGENDORGANISATIONEN/-EINRICHTUGEN
werden vom Schulungsangebot und den Werkzeugen profitieren, die von der REACH YOUth-Initiative angeboten werden und auch eine E-Learning-Plattform umfassen, die von den Einrichtungen zur Schulung ihrer Fachkräftge genutzt werden kann.
JUNGE MENSCHEN
werden innerhalb des Projekts von den Methoden profitieren, indem sie sich Denk-und Handlungsweisen aneignen, mit denen sie sich dauerhaft antidemokratische Tendenzen entgegen stellen und sich demokratische Werte zu eigen machen.
MULTIPLIKATORVERANSTALTUNG INTERESSENSVERTRETERN
Multiplikatorveranstaltung mit 30 und mehr Interessensvertretern, für die das Projektthema relevant ist und die die Demokratieförderung im Bereich der Jugendarbeit weiter verbreiten.