3. Newsletter Juli 2021 Unsere Arbeit am IO2 Democracy- Intervention- Set geht weiter...
Während wir den theoretischen Inhalt und den zugrundeliegenden Ansatz für unser Demokratietraining entwarfen, führten wir eine zusätzliche Testrunde zu den von uns ausgewählten Aktivitäten durch. Vom 14. bis 18. Juni 2021 trafen sich alle Partner online zu einer intensiven Workshop-Reihe, die mit 5 zusätzlichen Aktivitäten endete, die in das Demokratie-Interventions-Set aufgenommen werden sollten.
Jeder Partner kümmerte sich um die Durchführung von einer Aktivität, während wir auch das Testen des IO3-Zusatzmoduls zu Konflikt- und Kommunikationsgrundlagen fortführten, das von unserem Partner aus Bulgarien, BIMEC, koordiniert wurde. ![]() Die erste getestete Aktivität war "Raketen oder Territorium", vorgeschlagen von unserem spanischen Partner Asociación Caminos. Die Aktivität zielte darauf ab, die Reflexion über Frieden und Konflikt, Konfliktlösung und die Bedeutung einer Kultur des Friedens zu fördern. Die UN definiert die Kultur des Friedens als eine Reihe von Werten, Einstellungen und Verhaltensweisen, die auf der Ablehnung von Gewalt beruhen, und schlägt alternativ Dialog und Verhandlungen als einen Weg zur Lösung von Konflikten zwischen Individuen, Gruppen und Nationen vor. Das Ziel der Aktivität ist es, praktisch zu zeigen, wie praktisch Dialog im Gegensatz zu Gewalt ist.
SWDC, die koordinierende Organisation von Reach Youth, schlug die Aktivität "Power Flower" vor, eine visuelle Methode, um unsere soziale Positionierung in der Gesellschaft anzusprechen und das Konzept der Privilegien zu diskutieren. Die Aktivität war besonders fesselnd, vor allem weil sie ein subjektives Verständnis davon offenbart, was Privilegien sind. Daher ist die anschließende Diskussion wirklich nützlich, um jungen Menschen die Existenz von Privilegien und Deprivilegierung zu zeigen und die subjektiven und objektiven Auswirkungen, die sie auf das Leben der Menschen haben. ![]() Am 3. Tag testete CSI aus Zypern mit uns den "Strukturierter demokratischer Dialogprozess", der es uns ermöglichte, in die Schuhe der politischen Entscheidungsträger zu schlüpfen und den Prozess der Entwicklung von Lösungen für gesellschaftliche Probleme zu verstehen. Dieses Mal versammelten wir uns als Experten, um Lösungen für die Auswirkungen der Pandemie auf die Tourismusindustrie in Zypern vorzuschlagen. Das Ergebnis des Prozesses war eine Karte mit verknüpften Problemen und politischen Antworten. Die Aktivität erwies sich als ein wirklich guter Weg, um in der Praxis zu zeigen, wie Politikgestaltung funktioniert und wie komplex es ist, gemeinsame Lösungen zu finden. Am 4. Tag war BIMEC mit der "Hiding Place"-Methode auf der Bühne, eine wirklich lustige Aktivität, die uns mit unseren moralischen und gesellschaftlichen Ansichten konfrontierte, dank der Tatsache, dass wir eine schreckliche Entscheidung für das Überleben einer Gesellschaft treffen mussten. Das Versteck ist ein Atombunker, in dem sich eine Gruppe von Bürgern verstecken muss, um das zu retten, was von einer Gesellschaft nach dem atomaren Fall-out übrig ist. Das Lebenserhaltungssystem des Bunkers erlaubt es jedoch nicht allen Menschen zu überleben, die Gruppe muss sich zusammenfinden und entscheiden, wer gerettet wird und wer für das Überleben der Gruppe geopfert werden muss. Die letzte getestete Intervention, "Die Leiter der Partizipation", wurde von CESIE vorgeschlagen, um die verschiedenen Situationen zu erkunden, in denen junge Menschen in der Lage sind, sich zu beteiligen und inwieweit ihre Beteiligung sinnvoll ist. Dann lädt die Aktivität die Jugendlichen ein, Hindernisse und fördernde Faktoren für die Beteiligung zu identifizieren und als Schlussfolgerung auszuwählen, über welche sie Kontrolle haben und welche außerhalb ihrer Kontrolle liegen. Die Aktivität will die TeilnehmerInnen dazu anregen, einen proaktiven Ansatz für ihre demokratische Beteiligung in allen Aspekten ihres Lebens zu erreichen: Schule, Nachbarschaft, Gemeinde, Stadt usw.
BIMEC kümmerte sich auch darum, 3 zusätzliche Aktivitäten aus IO3 mit uns zu testen: "Meine Gefühle", "Emotionale Entführung " und "In den Schuhen der anderen". All diese Methoden zielen darauf ab, die TeilnehmerInnen bei der Entwicklung ihrer emotionalen Intelligenz zu unterstützen und ihnen dabei zu helfen, ein besseres Verständnis für unsere eigenen Emotionen sowie die anderer Menschen zu erlangen. ![]() Unsere lokalen Aktivitäten waren ein Erfolg!
Die Online-Tests waren nicht die einzige Phase für unser Demokratie-Interventions- Set, alle Partner haben die Interventionen bereits lokal mit einer Vielzahl von TeilnehmerInnen pilotiert. All diese lokalen Aktivitäten halfen uns, die Interventionen weiter zu verfeinern und einen doppelten Implementierungsmodus zu bieten: face-to-face und online. Hier sind einige unserer Erfahrungen!
CESIE hat 6 Interventionen aus dem IO2-Demokratie- Intervention- Set mit einer Gruppe von 25 Studenten der Universität von Palermo zwischen März und Juni 2021 getestet. Alle Studenten hatten einen erziehungs- und sozialwissenschaftlichen Hintergrund, so dass die Aktivitäten von ihnen als etwas beurteilt wurden, das sie verwenden werden, wenn sie in das Berufsleben eintreten, entweder mit ihren Studenten oder den jungen Menschen, mit denen sie arbeiten werden. Alle Sitzungen fanden online statt, so dass alle Interventionen in ihrer Online-Version ausprobiert wurden. Die Pilotphase war sehr hilfreich, um Feedback zu sammeln und das Potenzial der einzelnen Aktivitäten (, die ursprünglich für eine Face-to-Face-Implementierung entwickelt wurden,) in einer Online-Umgebung zu sehen.
BIMEC pilotierte 2 Interventionen, "Zeichne das Konzept: Das Tier der Demokratie" und "Wer ist im Bild?" mit 22 Jugendarbeitern der bulgarischen Arbeitsagentur. Alle Teilnehmer waren sich einig, dass beide Interventionen effektiv sind, um das Ziel des demokratischen Denkens für Jugendliche zu erreichen. Vor allem, was die Information der Jugendlichen über Demokratie und demokratische Rechte/Institutionen betrifft. Die zweite Aktivität hingegen erreichte das Ziel, Vorurteile zu bekämpfen und Empathie unter den Teilnehmern zu entwickeln. ![]() ![]() CSI in Zypern testete die Methoden " Zeichne das Konzept: Das Tier der Demokratie ", "Das Spiel der Menschenrechte" und "In den Schuhen anderer" mit einer Gruppe von SozialarbeiterInnen, JugendarbeiterInnen, JugendtrainerInnen und jungen Menschen. Ihre Erfahrungen sprachen ebenfalls für die Wirksamkeit aller 3 Methoden. In den kommenden Monaten werden alle anderen Methoden getestet.
SWDC konnte während einer dreitägigen intensiven Pilotierungssitzung im April 2021 auch wertvolle Erkenntnisse aus der internen Pilotierung gewinnen. Die Gruppe, mit der sie arbeiteten, war gemischt aus jungen Menschen und pädagogischen/erzieherischen Fachkräften, was eine hohe Qualität und ein tiefgehendes Feedback zu allen vorgeschlagenen Aktivitäten sicherstellte. Sie entdeckten verborgene Talente mit Online-Tools, insbesondere mit der Animal of Democracy-Intervention, die es einem Schüler ermöglichte, sein Talent zum ersten Mal vor seinen MitschülerInnen zu zeigen. Die gesamte Erfahrung lässt sich als wertschätzend, sicher und liebevoll zusammenfassen, da dies die wichtigsten Rückmeldungen und Ergebnisse waren, die die Gruppe erzielte.
Der spanische Partner, Asociación Caminos, hat 5 unserer Interventionen pilotiert. Die Ergebnisse waren wirklich gut für die jungen TeilnehmerInnen, die einige künstlerische Fähigkeiten zeigten, während sie über Demokratie und Menschenrechte lernten. Sie vertieften auch ihr Lernen über Demokratie, indem sie miteinander kooperierten und sich einen Überblick über das politische System in Spanien und die Institutionen der Europäischen Union verschafften und das alles auf eine lustige und dynamische Art und Weise! Nächste Schritte: Die Lernplattform und der Umsetzungsleitfaden
Als Teil von Reach Youth versuchen wir nicht nur JugendarbeiterInnen wie uns eine Reihe von kohärenten und praktischen Aktivitäten für Demokratietraining und Konfliktmanagement zur Verfügung zu stellen. Wir wollen unsere Arbeit auch für die größere Gemeinschaft der JugendarbeiterInnen zugänglich machen. Wenn Sie also keinen Zugang zu unseren Trainingsaktivitäten haben, können Sie trotzdem alles über unsere Aktivitäten und deren Umsetzung mit jungen Menschen lernen, sobald unsere frei zugängliche E-Learning-Plattform fertiggestellt ist!
Wir sind gerade dabei, die Plattform zu entwickeln (- verfügbar ab September 2021), aber sobald sie fertiggestellt ist, wird jedes Modul Ihnen alle Hintergrundinformationen, die Beschreibung der Aktivität, auf die sich das Modul bezieht, ihre Lernergebnisse und die beste Art und Weise, sie entweder persönlich oder online zu implementieren, liefern. Wenn Sie oder Ihre MitarbeiterInnen also daran interessiert sind, unsere E-Learning-Plattform auszuprobieren, bleiben Sie an unserer Website und den sozialen Medien dran, damit Sie, sobald sie fertig ist, sofort darauf zugreifen können!
Um Organisationen bei der internen Umsetzung unserer Methoden zu helfen (z.B. Schulen, Jugendorganisationen, etc.), sind wir dabei, einen Leitfaden zu entwickeln, der Organisationen, die unseren Ansatz des Jugenddemokratie-Trainings übernehmen, dabei helfen wird, die benötigten Ressourcen, die Zeit, die für die Aktivitäten aufgewendet werden muss und andere wichtige logistische Informationen zu identifizieren. Wir werden gleich im August 2021 mit der Arbeit an den Richtlinien beginnen und am Ende des Projekts im Februar 2022 fertig sein, um sie zu präsentieren.
Unser Material von IO3 ist auf unserer Website in 5 Sprachen verfügbar! Schauen Sie es sich an und laden Sie es kostenlos herunter unter
Über REACH YOUTH
Reach Youth ist eine vom Erasmus+ Programm der Europäischen Union kofinanzierte Initiative, die darauf abzielt, Jugend- und SozialarbeiterInnen zu befähigen und ihnen die Werkzeuge an die Hand zu geben, um junge Menschen vor Radikalisierung und Extremismus zu schützen, indem sie die Schlüsselwerte der Demokratie und den damit verbundenen Sinn für aktive Beteiligung als Mittel zur Bewältigung gesellschaftlicher Probleme erlernen. Um dies zu erreichen, arbeitet die Partnerschaft an einer Reihe von Ergebnissen, die auf diese Ziele ausgerichtet sind. Nämlich ein Trainingscurriculum zum Thema Demokratietraining, das auf die Bedürfnisse von JugendarbeiterInnen zugeschnitten ist, ein zusätzliches Modul zu Konfliktlösung und Kommunikation sowie eine E-Learning-Plattform, auf der all diese Inhalte für die NutzerInnen einfach und frei zugänglich sein werden. Zusätzlich zu all dem werden wir nach der Pilotierungsphase unserer Produkte einen Implementierungsleitfaden erstellen, der für jene JugendbetreuerInnen zur Verfügung stehen wird, die unsere Materialien nutzen und von unserer Piloterfahrung lernen möchten. ![]()
Partnergemeinschaft ![]() ![]() ![]() ![]()
Das Projekt REACH YOUTH wird im Rahmen des Erasmus+-Programms der Europäischen Union, Schlüsselaktion 2 - Strategische Partnerschaften, Europäische Zusammenarbeit in der beruflichen Aus- und Weiterbildung gefördert.
![]() Die Unterstützung der Europäischen Kommission für die Erstellung dieser Veröffentlichung stellt keine Billigung des Inhalts dar, welcher nur die Ansichten der Verfasser wiedergibt, und die Kommission kann nicht für eine etwaige Verwendung der darin enthaltenen Informationen haftbar gemacht werden. © REACH YOUth – Project Number: KA202-91548CBC-DE
You have received this e-mail at [Email] because you are subscribed to CESIE newsletter. |